Neuigkeiten

Schöne Ferien!
11. Juli 2025

Das RHG wünscht allen Schülerinnen und Schülern sowie Eltern, Lehrerinnen und Lehrern schöne und erholsame Sommerferien! 

Projektwoche
10. Juli 2025

Vom 7. bis zum 10. Juli fand die Projektwoche an unserer Schule statt – eine besondere Zeit, in der der reguläre Unterricht pausiert und die Schülerinnen und Schüler in vielfältigen Projekten ihrer Kreativität, ihrem Forscherdrang oder handwerklichem Geschick freien Lauf lassen können.
Schulbücher zur Selbstanschaffung 2025/2026
11. Juli 2025

Eigenanteil der Eltern an der Anschaffung von Lernmitteln für das neue Schuljahr

Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage

Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage

Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage ist ein Projekt für alle Schulmitglieder. Es bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, das Klima an ihrer Schule aktiv mitzugestalten und bürgerschaftliches Engagement zu entwickeln. Wir gratulieren der Initiative "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" zu 20 Jahren erfolgreicher Arbeit!

RICHTUNGSWEISEND - HORIZONTERWEITERND - GEMEINSAM UNTERWEGS

Das Ricarda-Huch-Gymnasium liegt in der Innenstadt Hagens mit idyllischem Blick auf die Volme und den Volmepark. Etwa 45 Lehrerinnen und Lehrer unterrichten zur Zeit 650 Schülerinnen und Schüler. Die Schule wurde bereits 1848 gegründet und gehört damit zu den ältesten Gymnasien Hagens. 

Mit Toleranz und Vielfalt zum Erfolg
Namensgeberin der Schule ist die Schriftstellerin, Philosophin und Historikerin Ricarda Octavia Huch, die sich zu ihrer Zeit für die Rechte von Frauen und Minderheiten einsetzte. Heute wird diese Tradition fortgesetzt, sodass wir sogar mit dem Siegel "Schule ohne Rassismus" ausgezeichnet wurden.
Dabei soll eine vielfältige, intensive Bildungsbiografie das Fundament für eine erfolgreiche Lebensbiografie bieten. Engagierte Lehrerinnen und Lehrer beraten dabei von Anfang an.

Unsere Bildungspalette hat viele Farben:

Wichtiger Hinweis zur "Benachrichtigung bei Versetzungsgefährdung"

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

im Auftrag der Bezirksregierung Arnsberg informieren wir Sie über die durch das Schulministerium geplante Regelung zu den Benachrichtigungen im Falle einer Versetzungsgefährdung wie folgt:

„Benachrichtigungen gemäß § 50 Absatz 4 Schulgesetz NRW im Schuljahr 2020/2021

Aufgrund der weiterhin bestehenden Einschränkungen des Schulbetriebes werden auch im Schuljahr 2020/2021 keine Benachrichtigungen gemäß § 50 Absatz 4 Schulgesetz NRW wegen Versetzungsgefährdung versandt.

Hieraus folgt wie bei einer unterlassenen Benachrichtigung im Einzelfall: Reicht die Leistung einer Schülerin oder eines Schülers in einem Fach oder mehreren Fächern abweichend von den im Zeugnis für das erste Halbjahr des Schuljahres 2020/2021 erteilten Noten nicht mehr aus, werden Minderleistungen in einem Fach bei der Versetzungsentscheidung nicht berücksichtigt. Dies gilt auch für volljährige Schülerinnen und Schüler.

Ist mit der Versetzung der Erwerb eines Abschlusses oder einer Berechtigung verbunden, werden bei der Entscheidung über die Versetzung und die Vergabe des Abschlusses oder der Berechtigung auch Minderleistungen berücksichtigt.

Eine entsprechende Regelung sieht der Entwurf für ein Zweites Bildungssicherungsgesetz vor. Zur Unterstützung der Planungen an den Schulen bitte ich Sie, diese bereits jetzt in geeigneter Weise über die beabsichtigte Regelung zu informieren.

Davon unberührt bleibt die Aufgabe der Lehrerinnen und Lehrer, die Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern über die individuelle Lern- und Leistungsentwicklung zu informieren und zu beraten.“

Siegel für sprach- und kultursensiblen Unterricht

Siegel für sprach- und kultursensiblen Unterricht

Bereits im Schuljahr 2021/2022 wurde das Ricarda-Huch-Gymnasium mit dem Schulsiegel "Sprach- und kultursensibler Unterricht" durch die Akademie der Ruhr-Universität Bochum ausgezeichnet. Die Lehrkräfte nahmen an 12 thematischen Bausteinen teil und schlossen diese erfolgreich ab.

Unsere Stärke: Kunst und Kultur

Unsere Stärke: Kunst und Kultur

Kulturelle Bildung ermöglicht es jungen Menschen, sich in Theorie und Praxis mit Kunst und Kultur auseinanderzusetzen, die jeweils einen eigenen Zugang zur Lebenswelt eröffnen und neue Perspektiven auf die Welt entfalten. Zugleich können Schülerinnen und Schüler sich durch künstlerischen Ausdruck selbst kennenlernen und sich zu sich selbst wie auch der Welt gegenüber positionieren. Seit Jahren legen wir einen Schwerpunkt unserer pädagogischen Arbeit auf den Bereich "Kunst und Kultur", so dass hier u.a. Kooperationen mit der Stadtbücherei und dem Osthaus-Museum entstanden sind.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.