Ricarda-Huch-Gymnasium | Gymnasium der Stadt Hagen für Jungen und Mädchen

Voswinckelstr. 1 | 58095 Hagen | Tel: 02331/628280

Die Projektkurse "Bioethik" und "Medienethik" werden abwechselnd in der Qualifikationsphase 2 angeboten und vertiefen die Inhalte, die in der Qualifikationsphase 1 in der Auseinandersetzung mit Fragen der philosophischen Ethik erarbeitet wurden. 

Die Bioethik bezeichnet die ethische Reflexion des Umgangs von Menschen mit der belebten Umwelt, im Speziellen des Umgangs von Menschen mit dem Leben anderer Menschen, den Tieren, der Natur und mit medizinischen wie auch biotechnischen Anwendungen. Bioethische Fragen sind beispielsweise: Dürfen wir medizinische Experimente mit Menschen oder Tieren machen? Soll es eine Pflicht zur Organspende geben? Dürfen wir Tiere essen? Welchen moralischen Status besitzt ein Embryo? Darf man Menschen aktiv beim Sterben helfen? Die Schülerinnen und Schüler lernen zunächst an Fallbeispielen Positionen der Bioethik kennen, bevor sie ein eigenes bioethisches Projekt im Rahmen des forschenden Lernens bearbeiten. Am Ende sollen die Einzelprojekte in Form einer professionellen (auch digitalen) Posterpräsentation der Schulgemeinschaft vorgestellt werden (Projektkurs im Schuljahr 2018/19). 

In der Medienethik erwerben die Schülerinnen und Schüler im Zeitalter des "Fakes", in dem sich Wahrheit und Unwahrheit einer Information kaum unterscheiden lassen, eine grundlegende Medienkompetenz. Medienethische Fragen sind beispielsweise: Was dürfen Medien und was nicht? Wie mächtig sind Medien? Wie verändern digitale Medien unseren Alltag und das menschliche Sein? Ist die digitale Welt moralisch "besser" als die analoge Welt? Die Schülerinnen und Schüler lernen zunächst an Fallbeispielen Positionen der Medienethik kennen, bevor sie ein eigenes medienethisches Projekt im Rahmen des forschenden Lernens bearbeiten. Am Ende sollen die Einzelprojekte in Form einer professionellen (auch digitalen) Posterpräsentation der Schulgemeinschaft vorgestellt werden (Projektkurs im Schuljahr 2019/20).  

Eine Zusammenarbeit mit dem Alfried-Krupp-Schülerlabor der Ruhr-Universität Bochum ist jeweils angedacht.

Das Bild zeigt die Ergebnisse des Projektkurses "Bioethik" aus dem Schuljahr 2018/19. 

Poster Projektkurs Bioethik

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.